1a. Welches Wort passt nicht?
a. |
das Kind |
das Mädchen |
der Hund |
die Frau |
b. |
der Küchenschrank |
der Bleistift |
der Radiergummi |
der Ordner |
c. |
das Klavier |
die Uhr |
die Trompete |
das Saxophon |
d. |
die Waschmaschine |
die Spülmaschine |
die Toilette |
die Kaffeemaschine |
e. |
der Spiegel |
der Stuhl |
das Bett |
der Schrank |
1b. Identifiziere das Bild:
das Radio |
der Ordner |
|
|
|
das Waschbecken |
die Schultasche |
|
|
2. Personalpronomen. Setze das richtige Personalpronomen (er
- sie - es) ein!
a.
Frau Müller ist Ärztin. Sie arbeitet im Krankenhaus in Oberursel.
b.
Herr Müller ist 68.
Er arbeitet nicht mehr.
c.
Müllers Kinder sind 24 und 26 Jahre alt. Sie studieren an der Universität in
Darmstadt.
d.
Das Auto ist sehr schnell. Es kostet auch viel Geld.
e.
Die Kamera ist kaputt. Sie funktioniert nicht mehr.
f.
Die Tische sind sehr alt. Sie
sind mit Graffitis bedeckt.
g.
"Sind das deine Bücher?" " Nein, Sie
. sind aus der Schulbibliothek."
h.
"Ist das Ihr Handy?" "Ja, aber es funktioniert schlecht.
Es ist ziemlich alt."
i.
"Ist das deine neue Schultasche?" "Ja, sie ist cool, oder?"
3. Singular/Pluralformen. Schreibe die richtige Pluralform
hinter das Nomen im Singular!
Beispiel: das
Telefon die Telefone
a. die Uhr die Uhren b. der Bleistift
die Bleistifte c. das Radio die Radios d. der Spiegel die Spiegel e. das Mädchen die Mädchen |
f. der
Locher die Locher g. die
Studentin die Studentinnen h. der
Mann die Männer i. die
Schwester die Schwestern j. der
Bruder die Brüder |
4. Welche Zahl ist das?
vierhundertsechsundsiebzig 476
hundertzweiunddreißig 132
dreihunderteinundzwanzig 321
neunzehnhundertneunundneunzig 1999
zweitausendacht 2008
5. Verben
im Präsens: Ergänze die folgende Tabelle:
|
machen |
warten |
haben |
sein |
ich |
mache |
warte |
habe |
bin |
du |
machst |
wartest |
hast |
bist |
er / sie / es |
macht |
wartet |
hat |
ist |
wir |
machen |
warten |
haben |
sind |
ihr |
macht |
wartet |
habt |
seid |
sie / Sie |
machen |
warten |
haben |
sind |
6. Setze die richtigen Possessivpronomen ein.
(mein/meine, usw.)
a.
Lehrer fragt Schüler: "Ist das dein [ your
] Kugelschreiber?"
b.
Schülerin fragt Lehrer: "Ist das Ihr [ your
] Kugelschreiber?"
c.
John sagt: "Das ist mein [ my ] Taschenrechner! Was machst du damit?"
d.
Der Lehrer ist zu spät zur Schule gekommen. Sein [ his
] Auto
wollte nicht starten.
e.
" Meine [ my
] Pflanze
ist kaputt!" sagt Jim.
f.
"Entschuldigung Frau Lotz, wie ist Ihre [ your
] Telefonnummer?"
g.
Frage an Emelie und Pauline: Wo arbeitet eure [ your
]
Mutter?
h.
Das ist Sally. Ihr [ her ] Bruder ist in der neunten
Klasse.
7. Ergänze mit : ein/eine oder kein/keine
a.
"Ist das ein
Mäppchen?" - Nein, das ist kein Mäppchen. Das ist meine Lunchbox!
b.
Meine Nachbarin ist ganz arm. Sie hat kein Geld für
ein Auto.
c.
Eine Schülerin in der elften Klasse ist die beste
Schwimmerin Hessens.
d.
Kannst du mir helfen? - Tut mir leid, ich habe keine Zeit.
e.
"Ist das ein Fernseher oder eine Waschmaschine?"
"Bist du blind? Was für
eine dumme Frage!"
8. Adjektive - welches Adjektiv passt nicht?
a. |
Deine Frage ist |
gut |
schwer |
interessant |
klein |
b. |
Der Laden ist |
groß |
neu |
verheiratet |
modern |
c. |
Der Junge ist |
intelligent |
kaputt |
lustig |
billig |
d. |
Meine Waschmaschine |
ist weiß |
ist modern |
fährt gut |
wäscht gut |
e. |
Mein Vaters Auto ist |
neu |
einfach |
schnell |
teuer |
9. Ergänze jede Lücke mit einem passenden Wort
Katja: Hallo
John. Wie geht es dir heute?
John: Nicht
so gut . Ich bin sehr müde.
Katja: Warum?
John: Na ja.
Heute ist der große Deutschtest. Gestern habe ich lange gelernt und bin erst
um 11 Uhr ins Bett gegangen.
Katja: Wann
hast du heute Deutsch?
John: In der vierten Stunde .
Katja: Viel
Glück !
John: Danke !
10.
Schreibe über
dich und deine Familie.
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………….